
Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
Ob unser guter Cheffe diese Scheibe an den falschen Schreiberling geschickt hat? Das Artwork von MAUSOLEUM GATE erinnert mich jedenfalls an die progressiven Rocker von Yes und weniger an Heavy Metal. Doch Halt, Cruz Del Sur ist eigentlich ein favorisiertes Label von mir. Na, dann doch zuerst mal reinhören, bevor ich hier auf einen Fehler des Chefs schliesse.
Ein Blick ins Metal-Archiv bringt zu Tage, dass die Finnen ganze acht Jahre brauchten, um ihr drittes Werk zu veröffentlichen. Eine lange Zeit, dafür sind 37 Minuten und sechs Songs jetzt nicht gerade der Beweis für übersprudelnde Songideen. Doch lasst Euch gesagt sein, dass diese 37 Minuten ausreichen, um Euch zu begeistern. Mausoleum Gate sind verdammt schwer zu schubladisieren. Stellt Euch mal eine Mischung aus Iron Butterfly, Black Sabbath, Deep Purple und Judas Priest vor und ihr habt eine ungefähre Ahnung, wohin die Reise geht.
Eine psychedelische Reise in die Zeit Ende der Siebziger, gepaart mit den Anfängen der NWOBHM erwartet den Zuhörer. «Vision Divine» ist ein grandioser Opener. Die psychedelischen Synthies ziehen einen sofort in den Bann, bevor die Gitarren die Überhand gewinnen und Ozzy lossingt. Nein, der Prince Of Darkness ist natürlich nicht auferstanden, aber Sänger Jarno Saarinen klingt wirklich sehr nach der leider in diesem Jahr verstorbenen Legende.
Mit dem Einsatz einer Hammond Orgel wird dieser Perle von einem Song übrigens noch die Krone aufgesetzt. «Lucifer Shrine» ist eher im Midtempo gehalten, klingt epischer und die Keyboards sowie Orgelklänge sind noch dominanter. Ich würde hier spontan auch noch die genialen Count Raven als Vergleich ins Rennen schicken. Ein weiterer Kracher ist das lockerflockige «Shine The Night», welches mit einer Gänsehaut-Melodie auftrumpft.
Das klingt jetzt verdammt nach einer Kaufempfehlung, welche ich hier aber bewusst nicht ganz ausspreche. Die über achtminütige abschliessende Ballade «Witches Circle» ist mir dann doch zu spacig-jazzig ausgefallen. Trotzdem ist das dritte Album ("make it or break it!") ein ziemlicher Volltreffer geworden. Die eigentlich wilde Mischung funktioniert wirklich erstaunlich gut und hebt Mausoleum Gate von vielen anderen Bands wohltuend ab und verleiht ihnen ein Alleinstellungs-Merkmal. Fazit: Roxx hat einmal mehr seinen guten Riecher bewiesen!
Rönu